Die Bilanz: „Der große steirische Frühjahrsputz 2013“

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Die Bilanz: „Der große steirische Frühjahrsputz 2013“

Die gesamte Steiermark war in den letzten Wochen beim „großen steirischen Frühjahrsputz“ dazu eingeladen, ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und Grünanlagen, Wiesen, Wälder, Bachläufe… zu reinigen. Mehr als 45.000 Personen haben an der Umweltaktion teilgenommen!

„Der große steirische Frühjahrsputz“ kann wieder eine eindrucksvolle Bilanz vorweisen. So wurden von mehr als 45.000 TeilnehmerInnen 173.000 kg Müll, der achtlos in der Natur zurückgelassen worden war, eingesammelt und der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Die Aktion wurde aktiv mitgetragen von
456 Gemeinden
275 Schulen
18.251 SchülerInnen
28 Kindergärten (1.015 Kinder)
2.219 Organen der Berg- und Naturwacht
991 Mitgliedern von Freiwilligen Feuerwehren

Ausgegeben wurden
100.000 Müllsammelsäcke
80.000 Informationsfolder mit integrierter Gewinnkarte

Insgesamt: 45.126 TeilnehmerInnen

Eingesammelt: 173.000 kg Müll 

Alle Mitwirkenden waren im Rahmen der Aktion dazu eingeladen, ihre persönlichen Reportagen über den „großen steirischen Frühjahrsputz“ zu gestalten und dem Land Steiermark zu übermitteln. Zahlreiche Beiträge sind eingelangt. Originelle Bilder, interessante Müll-Erlebnisse, spannende Abfall-Storys, Fotos, Filmbeiträge, Plakate… werden auf der Website des Landes Steiermark unter www.saubere.steiermark.at präsentiert.

Ein paar Eindrücke gibt es auch hier:
„…Die Kinder sammelten mit Begeisterung, konnten aber nicht verstehen, dass so leichtsinnig mit unserer Umwelt umgegangen wird und Dinge achtlos weggeworfen werden. So werden die Hollenegger Volksschüler sicher selbst einmal Vorbilder für andere sein.“ (Lehrerin Volksschule Hollenegg)

„…Vielleicht gibt es im nächsten Jahr noch weniger Müll, den wir aufsammeln müssen. Schön wäre es, wenn der behutsame Umgang mit der Natur von vielen gelebt würde. Müll lässt sich vermeiden und wenn er schon da ist: entsorgen.“ (Lehrerin NMS Hitzendorf)

„…Wir waren (leider) äußerst erfolgreich beim Sammeln.“ (Schulleiterin Volksschule Festenburg)

„…Das Bewusstsein für die Umwelt wurde durch diese Aktion sicherlich gestärkt. So mancher Schüler schüttelte den Kopf, was von ‚Umweltsündern‘ achtlos in der freien Natur ‚entsorgt‘ wird und hofft dabei, dass er selbst besser handeln wird.“ (Schulleiterin Volksschule Wenigzell)

„Egal ob in Gräben oder an Straßenrändern, überall wurde eifrig gesucht und gesammelt. Das Ergebnis war spektakulär! Nicht nur unzählige Flaschen, Dosen und alte Schuhe wurden gefunden, sondern auch genug Teile, um ein Auto zusammen zu basteln, eine Matratze und ein alter Einkaufswagen! (…) Das Gesammelte wurde schlussendlich gewogen und sortiert. Das Resultat war erstaunlich, denn es ergab eine Abfallmenge von 345 kg…“ (Lehrerin Chemie-Ingenieurschule Graz l Kolleg für Chemie)

„…Durch diese Aktion, bei der mir bewusst wurde wie viel Zeit notwendig ist, um gedankenlos weggeworfenen Müll wieder einzusammeln, werde ich sicher meinen Müll bis zum nächsten Müllkübel mittragen und dort entsorgen. Immerhin ist es unser Lebensraum auf den wir achten. Wer von uns möchte nicht in einer sauberen Umwelt leben. Wir hatten dabei auch viel Spaß und es machte Freude etwas Gutes für die Umwelt zu tun.“ (Schülerin, Fachschule Halbenrain)

Die Aktion „Der große steirische Frühjahrsputz“ ist von Beginn an auf Begeisterung gestoßen. Schon im ersten Jahr (2008) waren rd. 20.000 Mitwirkende dabei. 2011, 2012 und 2013 konnte der Frühjahrsputz jeweils TeilnehmerInnenzahlen zwischen 43.000 und mehr als 51.000 verzeichnen. Damit hat sich die Aktion zum größten steirischen Umweltprojekt entwickelt.
          
„Der große steirische Frühjahrsputz 2013“ wurde wieder in enger Zusammenarbeit mit steirischen Schulen, Gemeinden, Vereinen, Organisationen, Abfallwirtschafts-verbänden, AbfallberaterInnen und Einsatzorganisationen, wie z.B. Berg- und Naturwacht, freiwillige Feuerwehren, Alpenverein, Naturfreunde, Pfadfinder, Landesfischereiverband, Kameradschaftsbund, Militärkommando Steiermark, McDonald’s-Restaurants in der Steiermark, Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, ÖAMTC, Lions Clubs, Holding Graz u.v.m. durchgeführt. Mit dem offiziellen Abschluss der Aktion 2013 sprechen die ProjektpartnerInnen allen beteiligten UnterstützerInnen Dank und Anerkennung aus!

Quelle: ORF
Foto: ORF/Oliver Wolf

19.06.2013